Skip to main content

Erste Schritte

Redundanzsystem konfigurieren

Benutzerverwaltung

Wenn eine Benutzerverwaltung auf der SPS eingesetzt wird, müssen Sie für den Zugriff auf beiden SPS-Geräten den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort konfigurieren. Andernfalls werden Onlinedienste wie beispielsweise write variable oder online change nicht auf die jeweilige gerade nicht aktive SPS übertragen.

Die Geräte, die Sie redundant betreiben wollen, benötigen jeweils ein redundanztaugliches Laufzeitsystem mit den Redundanzkomponenten CmpRedundancy und CmpRedundancyConnectionIP. Das oberste Gerät im Gerätebaum ist üblicherweise das Gerät, das aktiv steuert. Die Einstellungen des Geräts werden für die Redundanzkonfiguration automatisch als SPS 1-Einstellungen übernommen. Das redundante Geräte wird im Redundanzeditor als SPS 2 konfiguriert.

Die Geräte können ihre Rolle tauschen.

Voraussetzung: Die Geräte sind in Betrieb. Im CODESYS Development System ist ein Standardprojekt geöffnet. Die Kommunikationsparameter sind für SPS 1 eingestellt.

  1. Selektieren Sie im Gerätebaum die Applikation und fügen Sie das Objekt Redundanzkonfiguration hinzu.

    Der Editor Redundanzkonfiguration öffnet sich. In der Registerkarte Redundanzstatus wird das Redundanzsystem grafisch dargestellt. Die aktuellen Kommunikationseinstellungen von SPS 1 wurden vom Geräteeditor übernommen und werden bereits angezeigt.

    Anmerkung

    Wenn SPS 1 den Redundanzstatus Komponente nicht geladen meldet, dann sind in dessen Laufzeitsystem die Redundanzkomponenten nicht aktiv.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktiven Pfad SPS 2 setzen.

    Der Dialog Gerät auswählen öffnet sich.

  3. Wählen Sie aus der Liste der gefundenen Geräte eines als SPS 2 aus.

    Die Kommunikationseinstellungen werden übernommen und in der Grafik unter SPS 2 (Gateway) angezeigt.

  4. Wählen Sie die Registerkarte Redundanzeinstellungen und dann die Registerkarte Verbindung.

  5. Klicken Sie jeweils auf die Schaltfläche Durchsuchen der Einstellung IP-Asresse SPS 1 und IP-Asresse SPS 2.

    Hinweis: Redundanz verwendet ein eigenes Protokoll, unabhänging vom CODESYS Kommunikationsprotoll.

    Die IP-Adresse des jeweiligen Geräts wird gelistet.

  6. Selektieren Sie den gewünschten Eintrag und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.

    Die IP-Adresse wurde übernommen. Achten Sie darauf, dass beide IP-Adressen konfiguriert sind.

    Beispiel:

    IP Address SPS 1 0001
    IP Address SPS 2 0101
    Port     1205
  7. Wechseln Sie zur Registerkarte Allgemein.

  8. Konfigurieren Sie Ihre Applikation und den Feldbus.

    Redundanztask: beispielsweise MainTask, so wie die Task im Projekt benannt ist

    Zeitüberschreitung (ms): 30

    Tipp

    Geben Sie einen realistischen Wert für die Zeitüberschreitung zwischen zwei Steuerungen ein.

    Zeitüberschreitung bei der Synchronisierung (ms): 0

  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schreiben.

    Die Redundanz-Einstellungen werden zur Steuerung übertragen. Sie werden aber noch nicht in die CFG-Datei geschrieben. Das erfolgt erst beim Beenden der PLC. Deshalb werden im nächsten Schritt beide SPSen beendet.

  10. Wählen Sie den Befehl Online → Einloggen.

    Ein Meldungsfenster erscheint mit der Abfrage, welche Art von Einloggen erwünscht ist.

  11. Wählen Sie Mit Download einloggen.

    Die Applikation wird auf SPS 1 geladen.

  12. Beenden Sie beide SPSen. (Hier ist nicht das Beenden der Applikation über den Befehl Online Stop gemeint, sondern das Beenden des Laufzeitsystems.)

  13. Starten Sie nur SPS 1.

    Das Bootprojekt wird in SPS 1 geladen. SPS 1 ist im Zustand standalone. Starten Sie erst danach SPS 2.

  14. Starten Sie nun SPS 2.

    Beim Starten wird die Synchronisierung durchgeführt. Applikation und Daten werden von SPS 1 auf die SPS 2 übertragen. Schließlich ist SPS 1 aktiv und SPS 2 läuft im Standby-Betrieb.

    rdncy_img_redundancy_state_run_ap.png

Redundantes Steuerungssystem mit Visualisierung verwenden

Sie können Visualisierungen, die als CODESYS WebVisu ausgeführt werden, mit einem redundanten Steuerungssystem verbinden. Die Visualisierungsclients werden bei einem Umschalten nahezu unterbrechungsfrei weiter laufen.

Tipp

Analoge Aufbauten sind auch basierend auf einer CODESYS HMI möglich, wenn diese redundant ausgeführt wird.

  1. Öffnen Sie den Redundanzeditor und klicken Sie auf die Registerkarte Redundanzeinstellungen und dann auf die Registerkarte Visualisierungen.

  2. Aktivieren Sie die Option Aktivieren.

    Das redundante Steuerungssystem mit CODESYS WebVisu-Anbindung ist aktiviert.

  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Konfiguration der Redundanzverbindung verwenden.

    Die Einstellungen der Redundanzverbindung zwischen den SPSen wird für die Webserver-Verbindung übernommen. Dies ist möglich, wenn die Webvisualisierung über die gleiche Netzwerkverbindung zugreift, die auch für die Redundanzverbindung genutzt wird.

    Beispiel:

    rdncy_img_example_visu_link_config.png